Difenoconazol

Difenoconazol

Es ist ein hochwirksames, sicheres, wenig toxisches Breitband-Fungizid, das von Pflanzen aufgenommen werden kann und eine starke Penetrationswirkung hat. Es ist auch ein gefragtes Produkt unter den Fungiziden.

Formulierungen

10 %, 20 %, 37 % wasserdispergierbares Granulat; 10 %, 20 % Mikroemulsion; 5 %, 10 %, 20 % Wasseremulsion; 3 %, 30 g/l Suspensions-Saatgutbeschichtungsmittel; 25 %, 250 g/lemulgierbares Konzentrat; 3 %, 10 %, 30 % Suspension; 10 %, 12 % Spritzpulver.

Wirkungsweise

Difenoconazol hat eine starke hemmende Wirkung auf die Sporulation pflanzenpathogener Bakterien und kann die Reifung von Konidien hemmen und so die weitere Entwicklung der Krankheit kontrollieren. Die Wirkungsweise von Difenoconazol besteht darin, die Biosynthese von Ergosterol zu hemmen, indem es die C14-Demethylierung pathogener Bakterienzellen stört, sodass das Sterol in der Zellmembran zurückbleibt, was die physiologische Funktion der Membran schädigt und zum Absterben des Pilzes führt.

Merkmale

Systemische Absorption und Leitungmitbreites keimtötendes Spektrum

Difenoconazol ist ein Triazol-Fungizid. Es ist ein hochwirksames, sicheres, wenig toxisches Breitbandfungizid. Es kann von Pflanzen aufgenommen werden und hat eine starke osmotische Wirkung. Es kann innerhalb von zwei Stunden nach der Anwendung von den Pflanzen aufgenommen werden. Es hat außerdem die Eigenschaft der Aufwärtsleitung, wodurch junge Blätter, Blüten und Früchte vor schädlichen Bakterien geschützt werden können. Es kann mehrere Pilzerkrankungen mit einem Medikament behandeln und hat eine gute Kontrollwirkung auf eine Vielzahl von Pilzerkrankungen. Es kann Gemüseschorf, Blattflecken, Mehltau und Rost wirksam vorbeugen und behandeln und hat sowohl präventive als auch therapeutische Wirkungen.

Regenbeständig, langanhaltende Arzneimittelwirkung

Das an der Blattoberfläche haftende Medikament ist resistent gegen Regenerosion, verdunstet nur sehr wenig vom Blatt und zeigt selbst bei hohen Temperaturen eine länger anhaltende bakterizide Wirkung und hält 3 bis 4 Tage länger als allgemeine Bakterizide.

FortschrittlichFormulierung mitPflanzensicherheit

Wasserdispergierbare Granulate bestehen aus Wirkstoffen, Dispergiermitteln, Netzmitteln, Sprengmitteln, Entschäumern, Bindemitteln, Trennmitteln und weiteren Hilfsstoffen und werden durch Verfahren wie Mikronisierung und Sprühtrocknung granuliert. Sie lassen sich schnell in Wasser zersetzen und dispergieren und bilden ein hochdisperses Dispersionssystem, das staubfrei und sicher für Anwender und Umwelt ist. Es enthält keine organischen Lösungsmittel und ist für die empfohlenen Kulturen unbedenklich.

Gute Mischung

Difenoconazol kann mit Propiconazol, Azoxystrobin und anderen Fungiziden gemischt werden, um zusammengesetzte Fungizide herzustellen.

Anweisungen

Difenoconazol hat eine gute Kontrollwirkung auf viele höhere Pilzkrankheiten. Wird hauptsächlich zur Bekämpfung von Mehltau, Schorf, Blattschimmel und anderen Krankheiten verwendet.Es wirkt gut bei der Vorbeugung und Behandlung von Zitrusschorf, Sandhaut und Erdbeermehltau. Insbesondere bei der Verwendung von Zitrusfrüchten im Herbsttrieb kann es das Auftreten zukünftiger Schorf- und Sandhauterkrankungen, die kommerzielle Krankheiten ernsthaft beeinträchtigen, wirksam reduzieren. Gleichzeitig kann es die Alterung der Zitrus-Herbsttriebe fördern.

CAuktionen

Es hat eine besonders gute Kontrollwirkung auf neu infizierte Bakterien. Daher kann das rechtzeitige Sprühen von Difenoconazol nach Regenfällen die ursprüngliche Bakterienquelle beseitigen und die bakteriziden Eigenschaften von Difenoconazol maximieren. Dies trägt maßgeblich zur Eindämmung der Krankheitsentwicklung in späteren Wachstumsstadien bei.

Kann nicht mit kupferhaltigen Arzneimitteln gemischt werden. Es kann mit den meisten Insektiziden, Fungiziden usw. gemischt werden. Vor der Anwendung muss jedoch ein Mischtest durchgeführt werden, um negative Reaktionen oder Phytotoxizität zu vermeiden.

Um die Entwicklung einer Resistenz von Krankheitserregern gegen Difenoconazol zu verhindern, wird empfohlen, Difenoconazol pro Vegetationsperiode nicht häufiger als viermal zu sprühen. Es kann im Wechsel mit anderen Pestiziden angewendet werden.


Veröffentlichungszeit: 10.12.2021