Weizen ist in einem großen Gebiet verdorrt, was in 20 Jahren selten vorkommt!Finden Sie den konkreten Grund heraus!Gibt es Hilfe?

Seit Februar erscheinen in den Zeitungen häufig Informationen über das Phänomen des Vergilbens, Austrocknens und Absterbens von Weizensämlingen auf dem Weizenfeld.

1. Interne Ursache bezieht sich auf die Fähigkeit von Weizenpflanzen, Kälte- und Dürreschäden zu widerstehen.Werden für den Anbau Weizensorten mit geringer Kälteresistenz verwendet, kommt es bei Frostschäden leicht zum Phänomen toter Sämlinge.Die Kältetoleranz einzelner Weizensämlinge, die zu früh gesät wurden und deren Rispen sich vor dem Winter in zwei Rispen differenzierten, war schwach und führte bei Frostschäden oft zu einem schweren Absterben der Sämlinge.Darüber hinaus besteht bei einigen schwachen Sämlingen bei später Aussaat die Gefahr, dass sie bei Kälte- und Dürreschäden absterben, da sie weniger Zucker ansammeln.

2. Externe Faktoren beziehen sich auf verschiedene andere Faktoren als die Weizenpflanze selbst, wie beispielsweise ungünstige Klimabedingungen, Bodenbedingungen und ungeeignete Anbaumaßnahmen.Beispielsweise werden weniger Niederschläge im Sommer und Herbst, unzureichende Bodenfeuchtigkeit, weniger Regen, Schnee und mehr kalter Wind im Winter und Frühling die Bodendürre verschlimmern, Weizenbestockungsknoten in der Bodenschicht mit plötzlichen Temperatur- und Kälteschwankungen bilden und dazu führen physiologische Dehydrierung und Tod von Weizen.

Wenn beispielsweise Sorten mit schwacher Winterhärte und flachen Bestockungsknoten ausgewählt werden, sterben die Sämlinge auch dann ab, wenn der Temperaturunterschied aufgrund des Einflusses der Bodentemperatur groß ist.Wenn die Samen zu spät, zu tief oder zu dicht gesät werden, kommt es außerdem leicht zur Bildung schwacher Sämlinge, was einer sicheren Überwinterung des Weizens nicht förderlich ist.Insbesondere wenn die Bodenfeuchtigkeit nicht ausreicht, wird das Winterwasser nicht gegossen, was aufgrund der Kombination aus Kälte und Trockenheit eher zum Absterben der Sämlinge führt.

 11

Es gibt drei Symptome abgestorbener Weizenkeimlinge:

1. Der Vollkorn ist trocken und gelb, aber das Wurzelsystem ist normal.

2. Das Gesamtwachstum der Weizensämlinge auf dem Feld ist nicht kräftig und das Phänomen des Welkens und Vergilbens tritt in unregelmäßigen Flocken auf.In den stark verwelkten und vergilbten Bereichen ist es schwierig, das Vorhandensein grüner Blätter zu erkennen.

3. Die Blattspitze oder das Blatt verwelkt in Form von Wasserverlust, aber die Gesamtsymptome des Welkens und Vergilbens sind mild.

 

 

Weizen verdorrt und vergilbt auf großen Flächen.Wer ist der Schuldige?

Unsachgemäße Bepflanzung

Im südlichen Bereich des Huanghuai-Winterweizens beispielsweise weist der vor und nach dem kalten Tau (8. Oktober) gesäte Weizen aufgrund der hohen Temperatur unterschiedliche Grade an Überschwang auf.Da die rechtzeitige Unterdrückung oder medikamentöse Bekämpfung von Weizenfeldern fehlschlägt, kann es bei plötzlichem Temperaturabfall leicht zu großflächigen Frostschäden kommen.Unter dem Einfluss höherer Temperaturen sind einige Weizenfelder mit ausreichend Wasser und Dünger auch die „am stärksten betroffenen Gebiete“ blühender Setzlinge.Wangchang-Weizen trat vor der Ruhephase im Winter in die Verbindungsphase ein.Nachdem er Frostschäden erlitten hat, kann er sich nur auf die Bestockung verlassen, um die Bestockungssämlinge neu zu bilden, was ein größeres Risiko einer Ertragsminderung für den Weizenertrag des nächsten Jahres birgt.Wenn Landwirte daher Weizen anbauen, können sie sich auf die Praktiken früherer Jahre, aber auch auf das lokale Klima sowie die Feldfruchtbarkeit und die Wasserbedingungen dieses Jahres beziehen, um die Menge und den Zeitpunkt der Weizenaussaat zu bestimmen, anstatt sich mit der Aussaat zu beeilen der Wind.

 

Die Rückkehr von Stroh auf das Feld ist nicht wissenschaftlich

Laut der Umfrage ist das Vergilbungsphänomen von Weizen in Mais- und Sojastoppeln relativ schwerwiegend.Dies liegt daran, dass die Weizenwurzel in der Luft hängt und schlecht im Boden verankert ist, was zu schwachen Sämlingen führt.Wenn die Temperatur plötzlich sinkt (mehr als 10 °C), verschlimmert sich der Frostschaden an Weizenkeimlingen.Allerdings weisen die Weizenfelder mit relativ sauberem Stroh auf dem Feld, die Weizenfelder, die nach der Aussaat unterdrückt wurden, und die Weizenfelder mit nicht wiederkehrendem Stroh, fast kein Welken und Vergilben auf, abgesehen von den Faktoren des Aufblühens.

 

Empfindlichkeit von Sorten gegenüber Temperaturänderungen

Es ist unbestreitbar, dass der Grad der Kältetoleranz von Weizensorten unterschiedlich ist.Aufgrund der jahrelang warmen Winter achtet jeder mehr auf die Spätfrühlingskälte im März und April.Die Erzeuger ignorieren den Umgang mit Winterkälteschäden am Weizen, insbesondere den kurzen Stiel und die große Ähre, als einzigen Standard für die Samenauswahl, ignorieren aber auch andere Faktoren.Seit der Aussaat befindet sich der Weizen in einem relativ trockenen Zustand, und die Überlagerung schädlicher Faktoren wie die Rückkehr des Strohs auf das Feld und ein plötzlicher Temperaturabfall haben das Auftreten von Frostschäden an den Weizensämlingen verschärft, insbesondere bei einigen Weizensorten nicht kältetolerant.

 

Wie lässt sich die große Fläche verwelkter Weizensämlinge lindern?

Derzeit befinden sich die Weizensämlinge im Winterschlaf, daher ist es kaum sinnvoll, Abhilfemaßnahmen wie Besprühen und Düngen zu ergreifen. In Gebieten mit entsprechenden Bedingungen kann jedoch bei sonnigem Wetter eine Winterbewässerung durchgeführt werden.Wenn die Temperatur nach dem Frühlingsfest steigt und der Weizen wieder grün wird, können 8-15 kg Stickstoffdünger pro Hektar ausgebracht werden.Nachdem die neuen Blätter herausgewachsen sind, können Huminsäure oder Algendünger + Amino-Oligosaccharid als Blattspray verwendet werden, was eine sehr gute Hilfswirkung auf die Wiederherstellung des Weizenwachstums hat.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Phänomen des großflächigen Welkens und Vergilbens von Weizenkeimlingen durch verschiedene Faktoren wie Klima, Stroh und ungeeignete Aussaatzeitpunkte verursacht wird.

 

 

Anbaumaßnahmen zur Reduzierung toter Sämlinge

1. Die Auswahl kälteresistenter Sorten und die Auswahl von Sorten mit starker Winterfestigkeit und guter Kälteresistenz sind wirksame Maßnahmen, um zu verhindern, dass abgestorbene Sämlinge Frostschäden erleiden.Bei der Einführung von Sorten sollten alle Regionen zunächst die Anpassungsfähigkeit der Sorten verstehen, deren Ertrag und Kälteresistenz berücksichtigen, damit die ausgewählten Sorten zumindest in den meisten lokalen Jahren den Winter sicher überstehen können.

2. Sämlingsbewässerung Zur frühen Aussaat von Weizenfeldern mit unzureichender Bodenfeuchtigkeit kann in der Bestockungsphase Wasser verwendet werden.Wenn die Bodenfruchtbarkeit nicht ausreicht, kann eine kleine Menge chemischer Dünger entsprechend ausgebracht werden, um das frühe Auflaufen der Sämlinge zu fördern und so eine sichere Überwinterung der Sämlinge zu ermöglichen.Die Bewirtschaftung von Weizenfeldern mit später Aussaat sollte sich auf die Verbesserung der Bodentemperatur und den Erhalt der Feuchtigkeit konzentrieren.Durch die Mittelbodenbearbeitung kann der Boden gelockert werden.Es ist nicht zum Gießen im Sämlingsstadium geeignet, da es sonst die Bodentemperatur senkt und die Verbesserung und Veränderung der Sämlingssituation beeinträchtigt.

3. Eine rechtzeitige Winterbewässerung und Winterbewässerung können ein gutes Bodenwassermilieu schaffen, die Bodennährstoffe im Oberboden regulieren, die Wärmekapazität des Bodens verbessern, die Wurzelbildung und Bestockung der Pflanzen fördern und starke Sämlinge hervorbringen.Das Gießen im Winter fördert nicht nur die Überwinterung und den Schutz der Sämlinge, sondern reduziert auch die negativen Auswirkungen von Kälteschäden im Frühjahr, Trockenheitsschäden und drastischen Temperaturschwankungen.Dies ist eine wichtige Maßnahme, um das Absterben von Weizenkeimlingen im Winter und Frühling zu verhindern.

Das Winterwasser muss zu gegebener Zeit gegossen werden.Es ist angebracht, nachts einzufrieren und sich tagsüber aufzulösen, und die Temperatur beträgt 4 °C.Wenn die Temperatur unter 4 °C liegt, ist die Winterbewässerung anfällig für Frostschäden.Die Winterbewässerung sollte je nach Bodenqualität, Sämlingszustand und Feuchtigkeitsgehalt flexibel gesteuert werden.Der Lehmboden sollte rechtzeitig und richtig gegossen werden, um Frost zu vermeiden, da das Wasser vor dem Gefrieren nicht vollständig versickern kann.Das sandige Land sollte spät bewässert werden, und ein Teil des feuchten Landes, des Reisstoppellandes oder der Weizenfelder mit guter Bodenfeuchtigkeit darf nicht bewässert werden, aber die Weizenfelder mit großen Mengen Stroh, die auf das Feld zurückgeführt werden, müssen im Winter zum Zerkleinern bewässert werden die Bodenmasse und frieren die Schädlinge ein.

4. Eine rechtzeitige Verdichtung kann die Bodenmasse aufbrechen, die Risse verdichten und den Boden stabilisieren, so dass Weizenwurzel und Boden eng miteinander verbunden werden können und die Wurzelentwicklung gefördert wird.Darüber hinaus hat die Unterdrückung auch die Funktion, die Feuchtigkeit zu erhöhen und zu bewahren.

5. Eine ordnungsgemäße Bedeckung mit Sand und Weizen im Winter kann die Eindringtiefe der Bestockungsknoten vertiefen und die Blätter in Bodennähe schützen, die Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit verringern, den Wasserzustand an den Bestockungsknoten verbessern und eine Rolle bei der Wärmeerhaltung und dem Frostschutz spielen.Im Allgemeinen kann eine 1-2 cm dicke Bodenbedeckung einen guten Frostschutz- und Keimschutzeffekt erzielen.Der mit Erde bedeckte Hügelrücken des Weizenfeldes muss rechtzeitig im Frühjahr geräumt werden, und der Boden muss aus dem Hügelrücken geräumt werden, wenn die Temperatur 5 °C erreicht.

 

Bei Sorten mit geringer Kälteresistenz sollten Weizenfelder mit flacher Aussaat und geringem Feuchtigkeitsgehalt so schnell wie möglich mit Erde bedeckt werden.Während der Überwinterung kann das Mulchen mit Kunststofffolie die Temperatur und die Feuchtigkeit erhöhen, Frostschäden wirksam verhindern, das Pflanzenwachstum fördern, die Bestockung der Pflanzen erhöhen und ihre Entwicklung zu großen Bestockern fördern sowie die Geschwindigkeit der Bestockung und Ährenbildung verbessern.Der geeignete Zeitpunkt für die Folienabdeckung ist, wenn die Temperatur auf 3 °C sinkt.Es ist leicht, vergeblich zu wachsen, wenn die Folie früh abgedeckt wird, und die Blätter können leicht einfrieren, wenn die Folie spät abgedeckt wird.Der Spätsaatweizen kann direkt nach der Aussaat mit Folie abgedeckt werden.

 

Es ist jedoch zu beachten, dass das Versprühen von Herbiziden auf Weizenfeldern mit starken Frostschäden strengstens verboten ist.Ob nach dem Frühlingsfest regelmäßig Herbizide versprüht werden sollen, hängt alles von der Erholung der Weizensämlinge ab.Das blinde Versprühen von Herbiziden auf Weizenfeldern führt nicht nur leicht zu Herbizidschäden, sondern beeinträchtigt auch ernsthaft die normale Erholung von Weizensämlingen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.02.2023